Ratgeber, Koch- und Backbuch, Kinderbuch

 

Über die Histaminintoleranz schrieb ich 2022 ein Sachbuch "Histaminintoleranz: ohne Befund und Komma - Keine reine Nahrungsmittelunverträglichkeit" mit vielen medizinischen Fakten, daraufhin ein ernährungsbezogenes Buch "66 x vegetarisch und vegan kochen und backen bei Histaminintoleranz" für den Wiedergewinn der Freude am Essen bei Histaminintoleranz.

In meiner neuesten Veröffentlichung - Kinderbuch "Gesundheit, Natur und Erlebnisse mit Ham-O-ster(n)-Hasen" - beschäftige ich mich damit, Kindergarten- und Grundschulkindern in Verbindung mit Tier- und Naturgeschichten spielerisch zu erklären, wie es ihr Körper schafft, wieder gesund zu werden, wenn er mit Verletzungen und Krankheiten zu kämpfen hat. Hierfür lasse ich meine Haustiere in Form von Namen oder Fotos mit Sprechblasen zu Wort kommen.

Alle 3 Bücher sind sowohl online in allen Shops als auch im Buchhandel vor Ort erhältlich.

 

Was ist Histaminintoleranz und was muss man hier beachten?

 

Mein ärztliches Interesse gilt allen medizinischen Bereichen und im besonderen Maße der sehr mannigfaltigen Histamin-Intoleranz. Sie ist mehr als eine reine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit und hat noch nicht den Platz in der Patientenversorgung gefunden, welcher wünschenswert wäre.

Es ist zu beobachten, dass viele der daran Erkrankten Frauen sind und sich um das 40. Lebensjahr befinden, aber darüber hinaus alle Personen- und Altersgruppen betroffen sein können.

Die umfassende Symptomatik hat bzgl. ihrer Ausprägung eine beachtliche Spannbreite von eher unterschwellig bis hin zu äußerst belastend. Manche müssen nur stark histaminhaltige Lebensmittel (z.B. lange gelagerte, gereifte und gegorene, wie konservierte Fisch- und Wurstwaren, Hartkäse, Essigkonserven, Wein, Sekt und Sauerkraut) weglassen - andere aber wissen nicht mehr, was sie noch essen sollen, da in diesen Fällen auf nahezu jedes Essen mit schweren Symptomen reagiert wird. Es wird dann nicht nur auf histaminhaltige, sondern auch auf histaminfreisetzende Lebensmittel reagiert. Im Wesentlichen liegt es am Auslöser der Unverträglichkeit, welche Nahrungsmittel bei Histamin-Intoleranz geeignet oder ungeeignet sind.

Ich teile gerne mit Betroffenen und Interessierten alles Wissenswerte, Erfahrungen sowie Überlegungen und hoffe, mit Rat zur Seite stehen zu können. Im Verlauf des Ratgebers werden das Beschwerdebild unter Berücksichtigung von weiteren, hierfür in Frage kommenden Krankheiten und die Entstehungswege mit vielen Ursachen einer Histamin-Intoleranz (Zusatzstoffe, Arzneimittel, Veränderungen an Darm, Hormon- und Immunsystem, HNMT- und DAO-Genetik, etc.) sowie die jeweiligen Diagnostikschritte und Behandlungsmöglichkeiten - ursachenbezogene und ursachenunabhängige - erläutert. Darauf folgt eine recht ausführliche und sehr praxisnahe Hilfestellung mit Tipps zur Auswahl von Lebensmitteln sowie Nahrungsergänzungsmitteln und relevanten Produkten des alltäglichen und gelegentlichen Bedarfs (Drogerie-, Haushalts-, Wohnraum- und Renovierungsartikel), die aufgrund einer histaminfreisetzenden Wirkung ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen können. 

Überdies zur Sprache kommen in diesem Ratgeber alle weiteren Unverträglichkeiten, wie gegenüber Laktose, Fruktose, Sorbit, Gluten, Weizen, Salicylate, Serotonin und Tyramin, da diese gemeinschaftlich mit einer Histamin-Unverträglichkeit auftreten oder jener aufgrund gleicher Beschwerden ähnlich sein können. So kann das in Kakao und dunkler Schokolade enthaltene Tyramin sowohl bei einer Tyramin- als auch Histamin-Intoleranz ganz typisch zu Migräne und Bluthochdruck führen. 

Allen Betroffenen wünsche ich viel Geduld, Genesung und Durchhaltevermögen.

 

 "Es gibt irgendwann wieder Licht am Horizont - auch bei starken Formen einer Histamin-Intoleranz!"